Unterrichtsmodule im Schuljahr
Jedes Schuljahr führen alle Klassen mindestens 2 Module durch um die geforderten Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.Hier haben wir für Sie eine kleine Auswahl erstellt:
Besuch der Obertsroter Schlossberghexen 08.02.2024
Schlossbergteufel erlösen die Schulkinder der Grundschule Hilpertsau
Großzügige Spende der Amphibiengruppe Gernsbach an die Grundschule Hilpertsau 11.03.2024
Die fleißigen Helfer der Amphibiengruppe Gernsbach bekommen für Ihre Tätigkeiten im Rahmen des Naturschutzes einen geringen Obolus für Ihre geleisteten Stunden. Dieser wird durch den Naturschutzwart Stefan Eisenbarth beim Landratsamt im Rahmen der LPR (Landschaftspflegerichtlinie) angefordert. Eine großzügige Spende daraus wurde jetzt an die Naturparkschule Hilpertsau übergeben. Als besondere Überraschung hatten die Vertreter der Amphibiengruppe auch Kröten mitgebracht, die sie zuvor vor dem Überfahren gerettet hatten. Die Kinder waren begeistert von den Tieren und verloren jede Scheu vor ihnen. Laut Rektorin Susanne Drekopf soll die Spende für Sitzgelegenheiten beim Aufbau eines Outdoor-Klassenzimmers genutzt werden. Außerdem soll auch im nächsten Jahr beim Aufbau des Krötenzaunes mitgeholfen werden.
Aussaat von alten Getreidesorten 11.03.2024
Zwei Klassen der Naturparkschule Hilpertsau werden in diesem Jahr wieder zum Backhiesl in Hilpertsau wandern, um dort mit Hilfe des Obst- und Gartenbauvereins im Holzofen Brot zu backen.
Um den Kindern einen Überblick über den gesamten Ablauf von der Aussaat, über die Wachstumsphase, der Reife des Korns, dem Aussehen der Ähren und der Ernte zu geben , haben die Lehrer beschlossen, mit den Kinder auf einem der schuleigenen Hochbeete Getreide anzubauen. Ausgesät wurde dabei eine Sorte namens ‚Schwarzer Samtemmer‘, eine alte Sorte, die von den ‚modernen‘ Sorten wie Weizen, Roggen und Gerste verdrängt wurde. Natürlich wird die Menge für alle Kinder nicht ausreichen und auch das erforderliche Dreschen und Mahlen der Körner wird sich nicht realisieren lassen, aber es soll doch auch eine zugekaufte alte Getreidesorte zum Backen genutzt werden. Als kleiner Farbtupfer wurden auch noch Kornblumen gesät und jetzt warten die Kinder geduldig auf das Keimen des Saatgutes.
Aussaat von alten Gemüsesorten 09.04.2024
Nach der Aussaat einer alten Getreidesorte haben die Kinder der 3A und 3B mit Ihren Lehrerinnen Tina Mösch und Friederike Glandien-Wuchner nun auch alte Gemüsesorten ausgesät.
Im Theorieteil, der von Walter Schmeiser vom Obst-und Gartenbauverein geleitet wurde, wurde dabei auf viele offenen Fragen eingegangen. So erfuhren die Kinder, wo denn das Gemüse im Supermarkt herkommt, warum es heutzutage auch im Dezember Erdbeeren gibt und warum das schlecht für die Umwelt sein kann. Aber auch was die Pflanzen zum gesunden Wachstum brauchen und welche Pflanzen sich gut oder schlecht mit anderen vertragen.
Auch auf mögliche Schädlinge und biologische Bekämpfungsmethoden wurde eingegangen.
Mit Hilfe eines Ratespiels wurde von den mitgebrachten Blättern auf die entsprechenden Gemüsepflanzen geschlossen, bevor es dann am Hochbeet an das Vorbereiten der Erde und das Aussäen der Pflanzen ging.
Dabei wurden Gemüsesamen mit so schönen Namen wie Rote Bete Chiogga oder auch Grüne Gartenmelde ‚Atriplex hortensis‘ im Hochbeet ausgebracht. Ergänzt durch Kohlrabi, Erbsen und Radieschen hoffen die Kinder nun auf eine reiche Ernte.
Kräuterlimonade und Kräuterquark 02.05.2024
Die Kinder der Klasse 2 der Naturparkschule Hilpertsau haben am vergangenen Donnerstag mit den Kräutenr aus ihrem Hochbeet leckere Kräuterlimonade und Kräuterquark hergestellt. Der Vormittag wurde durch die Waldpädagogin Frauke Grötz interessant und abwechslungsreich gestaltet.
Die Kinder wurden in Gruppen aufgeteilt, die nach den Kräutern benannt worden sind. So gab es die Schnittlauch-, Petersilie-, Salbei- und Pfefferminzgruppe. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, die Kräuter zu ernten und entsprechend vorzubereiten. Dabei lernten sie viel über die Herkunft, den Nutzen, das Aussehen und den Geschmack der Pflanzen. Auch Schädlinge und ihre beispielhafte Bekämpfung mit Marienkäfern wurde angesprochen.
Jede Gruppe hatte dann die Aufgabe, ihren Klassenkameraden das erlernte Wissen mit Hilfe einer Präsentation weiterzugeben. Auch diese Herausforderung wurde gemeistert, so dass dann die angesetzte Kräuterlimonade und der Kräuterquark mit frischem Brot nochmal so gut schmeckte.
Bienenmodul 12.06.2024
Wo kommt der Honig her?
Die Kinder der Grundschule Hilpertsau der 4.Klasse hatten die Möglichkeit, die Imkerei der Fam. Seyfried zu besuchen. Peter und Tatjana Seyfried gaben sich viel Mühe den Kindern den Zusammenhang zwischen den Bienen und einer intakten Natur nahe zu bringen.
Viele Fragen gab es zu beantworten, bevor die Kinder in die Schutzanzüge schlüpfen konnten und die Bienenstöcke besucht wurden. Auch dort gab es viele weitere Informationen zum Leben der Honigbienen. Die Kinder lernten zum Beispiel, wie die Bienen aufgrund des Geruchs den heimatlichen Bienenstock finden. Um das zu demonstrieren wurden einige Wabenrahmen außerhalb des Stocks ausgeschüttelt und die Insekten fanden ohne Probleme nach Hause zurück.
Aufregend war auch die Suche nach der Königin und das Setzen von einzelnen Bienen auf die bloße Haut.
Zurück in der Imker-Werkstatt wurde noch Wachs gegossen, Waben entdeckelt und Honig geschleudert. Dann wurde ein Supermarkthonig und im Vergleich dazu ein heimischer Waldhonig probiert. Der Waldhonig war auch vom Geschmack her der eindeutige Sieger. Nachdem jeder noch ein Glas Honig geschenkt bekam, ging es wieder zur Schule zurück.
Brotbacken im Backhiesl in Hilpertsau 16.06.2024
Trotz regnerischem Wetter machten sich die Kinder der 3A der Naturparkschule Hilpertsau auf, um zu erleben, wie man in einem rustikalen Holzofen Brot bäckt. Nach kurzem Anmarsch war das Backhiesl in Hilpertsau erreicht, wo Mitglieder des OGV Hilpertsau schon alles vorbereitet hatten. Sogar an ein Zelt gegen den Regen hatten sie gedacht. Nach einer kurzen Einweisung durften die Kinder den vorbereiteten Teig abwiegen und unter Anweisung von Tatjana Seyfried noch einmal durchkneten. Dieses Jahr wurde statt einem Weizenbrot ein Brot aus einer alten Emmersorte gebacken. Auf einem von der Volksbank pur gesponserten Hochbeet haben die Kinder im Frühjahr eben diese Emmersorte ausgesät, so dass eine Verbindung zwischen dem Getreide, dem Mehl und dem Brot hergestellt werden konnte. Dann war es auch schon Zeit den Ofen auszuräumen und zu säubern. Nachdem die Brote eingeschossen waren, wurde beschrieben, welche Schritte vom Korn zum Brot nötig sind. Mit zwei Pflastersteinen wurde aus Körnern Mehl gemahlen, die Kinder bekamen dadurch ein Gefühl wie aufwändig die Herstellung eines Brotes doch ist. An einem anderen Tisch wurde ein kleines Quiz veranstaltet beim dem Getreidesorten erraten wurden. Ein Vergleichsessen zwischen einem Vollkornbrot und einem Toastbrot aus dem Supermarkt rundeten den Vormittag ab. Zur großen Freude aller Beteiligten bekam jedes Kind noch ein leckeres Holzofenbrot mit nach Hause.
Projekttag „Willkommen Pinselohr“ an der Grundschule Hilpertsau 24.06.2024
Seit Oktober 2019 ist der Kuder Toni im Nordschwarzwald nachgewiesen. Mit der Auswilderung des 1. Luchsweibchens, Finja, im Dezember 2023 wurde der Aufbau einer Luchspopulation in BW gestartet. Dies ist eine absolute Besonderheit. Der Luchs ist ein Wildtier, das bei Kindern auf sehr positive Resonanz stößt. Luchse sind faszinierend und Sympathieträger. Dies zeigte sich eindeutig bei dem Projekttag „Willkommen Pinselohr“, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Naturparkschule Hilpertsau einiges über das scheue Tier lernten. Herr Hauser, der Wildtierbeauftragt des Landkreises Rastatt, war eigens dafür angereist, um die beiden Luchse Toni und Finja näher vorzustellen und die spannende Geschichte der beiden Tiere zu erzählen. Die Naturparkschule hat den Auftrag, den Kindern nahezubringen, wie wichtig es ist, Artenvielfalt in unserer Natur zu erhalten. Dies geht nur, wenn es gelingt einen emotionalen Bezug zu dem Tier aufzubauen. Konrad Lorenz sagte schon: „Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt.“
Der Projekttag soll eine erste Einführung zu dem Thema sein. Im nächsten Jahr sind weitere Aktionen geplant, unter anderem soll es auch ein Naturparkmodul in Zusammenarbeit mit dem Infozentrum Kaltenbronn geben.
Bericht über das Modul Kräuter der Wiese 04.07.2024
Kräutersalz und Kräuterbutter
Das Wetter war nass und Regen drohte, trotzdem waren die Kinder der 1.Klasse der Grundschule Hilpertsau mit der Waldpädagogin Frauke Grötz unterwegs und haben auf den Wiesen rund um das Schulgebäude Spitzwegerich, Gänseblümchen, Rotklee und Schafgarbe gesammelt. Es waren Gruppen gebildet worden und jede dieser Gruppen stellte eines dieser Kräuter ihren Klassenkameraden vor. Zurück im Klassenzimmer wurde erst ein Kräuterbild erstellt und dann durch kräftiges Mahlen im Mörser Kräutersalz erzeugt, das sie dann auch nach Hause mitnehmen durften. Durch kräftiges und ausdauerndes Schütteln einer Mischung aus Sahne, den gesammelten und aus dem schuleigenen Hochbeet stammenden Kräutern wurde dann auch noch Kräuterbutter gemacht, die mit frischem Brot genossen wurde. Die Kinder lernten an diesem Tag viel über einige heimische Kräuter und Ihre Verarbeitungsmöglichkeiten… und schmackhaft war es auch noch.
Was auf der Wiese kreucht und fleucht 19.07.2024
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Kurz vor den Sommerferien ist die 1.Klasse der Grundschule Hilpertsau zusammen mit Ihrer Klassenlehrerin Janine Winter und der Waldpädagogin Frauke Grötz ausgezogen um sich das Leben auf der Wiese anzuschauen.
Nach einem kurzen Fußmarsch war auch schon eine Wiese erreicht und die Kinder bekamen zunächst einige Verhaltensregeln erklärt wie man sich in der Natur zu verhalten hat. Nach einer kurzen Darstellung was auf eine Wiese gehört und was nicht (nämlich Müll und Abfall) wurde mit Becherlupen allerlei Tiere gefangen, die dann den Mitschülern vorgestellt wurden. So lernten die Schüler allerhand über Bienen, Heuschrecken, Ameisen oder Käfer. Teil der Aufgabe war das achtsame Behandeln der Tieren und das baldige Freilassen der Gefangenen.
Dann wurden Blüten und Blumen gesammelt, deren Saft zu einen Blütenbild gestaltet wurden.
Pünktlich zum Schulende waren die Kinder wieder an der Schule angekommen und konnten in das Wochenende entlassen werden.
Äpfel und Kultur
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Zusammen mit Udo Janetzki vom Obst und Gartenbau Verein Reichental haben die Kinder der 3. Klasse der Naturparkschule Hilpertsau einen Vormittag damit verbracht die Streuobstwiesen in Reichental zu besuchen. Schon der Anmarsch zum Lehrgarten des OGV führte an Ziegen und einem Esel vorbei, was natürlich Begeisterung bei den Tierfreunden auslöste.
Im Lehrgarten selbst erzählte Udo Janetzki Interessantes über die verschiedene Apfelsorten und die Unterschiede zwischen Äpfel aus dem Supermarkt und direkt von den Streuobstwiesen. Natürlich durfte auch ein Probeessen nicht fehlen. So gestärkt halfen die Kinder fleißig mit, die Bäume zu schütteln und die Äpfel zu ernten.
In der Kelter wurde dann vor ihren Augen aus den Früchten herrlicher Apfelsaft gepresst und jedes Kind durfte sich eine Flasche davon abfüllen.
Über den Kunstweg und Diskussionen über die ausgestellten Kunstwerke ging es dann in die Schule zurück.
Mit dem Bat Detektor auf der Jagd 21.09.2024
Nach dem Besuch der Fledermaus-Höhle des Karlsruher Zoos im Frühjahr, stand jetzt der Abschluss des 3-teiligen Fledermaus Moduls an. Für die Kinder der 4A und 4B der Naturparkschule Hilpertsau referierte Stefan Eisenbarth zunächst Interessantes über die heimischen Fledermausarten. Danach ging es abends zu einer spannenden abendlichen Exkursion ins Reichenbachtal. Die dort verantwortliche Umweltpädagogin Manuela Riedling zeigte sich positiv überrascht über das große Wissen und Interesse der Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema. Ausgestattet mit Fledermaus Detektoren ging es dann ins dunkler werdende Reichbachtal. Begünstigt durch ideale Bedingungen konnten viele Fledermäuse sowohl akustisch wie auch visuell erkannt werden. Viele weiteren Informationen zu der Natur und den Tieren wurden vermittelt, bevor es dann wieder nach Hause ging. Obwohl es manchen Kindern ein wenig unheimlich wurde, hat es allen Spaß gemacht.
Im herbstlichen Wald 07.10.2024
Zusammen mit der Försterin Katrin Dürr haben die Kinder der 2.Klasse der Naturparkschule Hilpertsau den herbstlichen Wald erkundet. Trotz nassem und regnerischem Wetter lernten die Kinder viel über den Aufbau des Waldes. Nachdem sie auf einem ‚Pirschgang‘ allerlei Tiere entdecken konnten, erzählte die Försterin allerlei über die Waldbewohner. Am Ende wurden dann auch Spinnen und Raupen ohne Scheu in die Hand genommen. Mit Materialien aus dem Wald wurde die Struktur eines Baumes nachgebildet und auch bei dieser Übung wurden durch weitere Erklärungen der Wissensstand der Kinder erweitert. Nach 4 Stunden wurde dann müde und teilweise nass der Heimweg angetreten.
Brotbacken mit dem OGV Hilpertsau 11.10.2024
Organisiert und betreut durch den OGV Hilpertsau haben die Kinder der 3.Klasse der Naturparkschule den letzten Schultag der Woche genutzt, um im Backhiesl Brot zu backen.
Nach einige theoretischen Informationen, was man alles braucht um das Korn anzubauen, zu ernten, zu dreschen, zu mahlen und zu Teig zu verarbeiten, durften die Kinder selber Hand anlegen um den Teig abzumessen und ihn ein letzten Mal durch zu kneten.
Nachdem der Ofen gereinigt worden ist, lernten die Kinder das ‚Einschießen‘ der Brote kennen.
Die Wartezeit auf die fertigen Brote wurde mit verschiedenen Stationen überbrückt. So durften sie selber mahlen und lernten die Getreidesorten zu unterscheiden.
Aber der Höhepunkt war, dass die Schülerinnen und Schüler jeder ein frisch gebackenes, noch warmes Brot mit nach Hause nehmen durften.
Die Naturpark Kochschule zu Gast bei der Grundschule Hilpertsau 23.10.2024
Wieviel Zucker braucht man für ein gutes Ketchup ? Was steht auf den Etiketten auf den Lebensmitteln ? Was bedeutet der Nutri Score ? Solche und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt der Naturpark Kochschule die an der Grundschule Hilpertsau zu Gast war. Nach einigen Informationen zu Inhaltsstoffen bei gekauftem Müsli, dem Nutri Score und anderen Dingen rund um das gesunde Essen durch Sophia Heiss ging es weiter zum angefahrenen Food Truck, der eine komplette Küche beinhaltete. Koch Niklas Osner von der Firma Rausch unterrichtete die Kinder, wie man gesunde Lebensmittel vorbereitet und zu leckeren Gerichten verarbeitet. Jedes Kind durfte dann ein Fläschchen selbst gemachtes Ketchup und ein Glas sauer eingelegtes Gemüse mit nach Hause nehmen. Ein rundum gelungener Vormittag fand dadurch einen tollen Abschluss. Ach ja … ein Ketchup aus dem Laden für 16 Kinder beinhaltet 90 Teelöffel Zucker, das selbst gemachte kam mit einem Teelöffel aus.
Besuch der Obertsroter Schlossbergteufel 27.02.25
Mit Spannung wurden wie jedes Jahr die Obertsroter Schlossbergteufel von den Schülerinnen und Schüler der Hilpertsauer Grundschule erwartet.
Dieses Jahr hatten sie als Mitbringsel keine Schokoküsse sondern für jeden einen Button ‚25 Jahre Obertsroter Schlossbergteufel‘ dabei, über den sich die Kinder sehr freuten.
Nachdem 3 Schülerinnen einen Tanz aufgeführt und einige andere Kinder Witze erzählt hatten, durften sie die Teufelsmasken sogar ausprobieren. Danach wurden die gar nicht so schrecklichen Teufel lautstark bis nächstes Jahr verabschiedet.
Den Wald mit allen Sinnen erleben 10.04.2025
Die Erstklässler der Naturparkschule Hilpertsau waren mit einer Waldpädagogin unterwegs. um den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Es galt sich auf einen Sinn zu konzentrieren, um zum Beispiel durch den Tastsinn Objekte aus dem Wald zu erkennen. Blüten, Zweige und Moos waren nach Farben zu ordnen und die Anzahl der Vogelstimmen nach Gehör zu erkennen. Gesammelte Objekte wurden zu einem Waldbild zusammengelegt, bevor dann durch das Verkosten von getrockneten Früchten auch der Geschmacksinn zu seinem Recht kam.